LANDFRAUEN OBERKULM
Fotoimpressionen 2024
Unsere Fotogalerie nimmt dich mit, durch unser Vereinsleben und gibt dir einen Einblick in unser abwechslungsreiches Programm. Sei es kreativ, im gemütlichen Zusammensein, bei Events oder auf Reisen.
Weihnachtsfeier
Weihnachtszeit....Zusammensein und ein letztes Mal in diesem Jahr einen Höck in festlicher Atmosphäre geniessen. Die Aula wurde für uns LF liebevoll vom Vorstand weihnachtlich hergerichtet, und aus der Küche strömte ein feiner Duft. Teigtäschli und Salate, das war der Gaumenschmaus. Ein Gläschen Wein gehört natürlich zu so einem leckeren Essen. Das gemütliche Zusammensein wurde durch das Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte von
Beatrice Gantenbein ergänzt.
Zum ersten Mal haben wir Landfrauen jedes ein Päckchen mitgebracht, welche alle in einer grossen Wäschezeihne gesammelt wurden. Zum Schluss durfte jede Frau eines aussuchen und mit nach Hause nehmen. Wie strahlten die Augen der Frauen. Was wohl darin war? Das blieb bis zum Öffnen ein Geheimnis, genauso, wer der Wichtel war.
Buchbindekurs
Am 21. September 2024 trafen sich fünf Frauen im TW Zimmer der Wynenschule. Daniel Wenger, gelernter Buchbinder und Inhaber des Atelier 1818 in Oberdiessbach, reiste nach Oberkulm, um sie in die Kunst des Buchbindens einzuführen. Mit viel Wissen, Fachkenntnis und Geduld hat er ihnen gezeigt, wie aus Papierbogen, mit Nadel, Leim, Faden und Karton ein wunderschönes Notizbuch entsteht. Dank den verschiedenen Deckblättern hatte jede Frau am Ende des Kurses ihr eigenes, unverwechselbares Buch zum Heimnehmen. Was darin geschrieben, notiert oder gezeichnet wird, das wird sich zeigen…
Ein grosses Dankeschön an Daniel. Und sollte euch der Weg einmal nach Oberdiessbach führen: besucht ihn in seinem Atelier, es lohnt sich!
Pilz Exkursion
Zusammen mit Monika Senn verbrachten wir einen interessanten Morgen im Wald, zum Thema "Pilz". Monika erklärte uns mit viel Wissen, alles rund um das Pilzesammeln, Pilze erkennen und auf was es ankommt, wenn man seine gesammelten Pilze kochen und haltbar machen will. Zum Ende kontrollierte sie alle Pilze die unterwegs ins Säckchen gewandert sind, damit wir unser Pilzrisotto auch ohne Bedenken geniessen konnten.
Erntedank
Zum Erntedanksonntag dekortierten wir Landfrauen den Hof von Familie Widmer mit allem was die Natur, der Garten und die Obstbäume hergaben. Eine bunte Fülle kam zusammen.
Sommerspaziergang
Der Sommerspaziergang durch Feld und Wald fand an einem der trockenen Sommerabenden im Juli statt. Gemeinsam unterwegs sein, plaudern und sich dabei an den schönen Feldern und dem farbigen Sonnenuntergang erfreuen....grillieren und gemütliches Beisammensein....das war unser Sommerabend im Juli.
Kochkurs "Zart gegart - alles vom Tier verwerten"
Unter der fachkundigen Anleitung von Fabienne Weber, lernten wir Landfrauen in der Küche der Liebegg, seltene Fleischstücke vom Rind kochen. Kalbskopfbäggli, Siedfleisch vom Rind, Federstück, Zunge vom Rind, Flank Steak, Pulled Pork...um einige zu nennen. Alle Fleischstücke wurden geschmort und ergänzt mit Gemüse, Reis oder Kartoffelstock. Dieser Abend war ein Highlight und in unseren Köpfen sprudelte es nur so von Kochideen. Selbst "alte Landfrauen-Hasen" haben neue Ideen mit nach Hause genommen, denn ihr Lebensmotto ist: Man hat nie ausgelernt. Wie wahr!
Landfrauenreise nach Elm und Engi
Unsere diesjährige Reise führte uns zusammen nach Elm und Engi. Hier liessen wir uns die Herstellung, der uns allen bekannten Schiefertafeln zeigen und erklären. Was für ein Handwerk das war, wurde einem erst hier bekannt. Unter erschwerten Bedingungen wurden in Elm und Engi Schiefertafeln im Berg abgebaut, und dann am Tageslicht weiter verarbeitet. Noch manche von unseren Landfrauen haben lebhafte Erinnerungen, wie sie die ersten Buchstaben und Wörter, Zahlen und Rechnungen darauf in der Schule geschrieben haben. Es wurden rege Fragen gestellt und Erinnerungen geteilt.
Ein feines Mittagessen haben wir beim Plattenhüttli in Engi genossen, bevor wir dann einen Bergwerkstollen besichtigten, und uns ein Bild vom Innern eines Schiefertafelwerkes machen konnten.
Floristikkurs / Eierfärben
Kurz vor Ostern wurden wir Landfrauen floristisch aktiv, wollten wir doch eine schöne, frühlingshafte Dekoration für zu Hause. So sind schöne Rebennester und Widenkörbli gefüllt mit Blumen entstanden. Ein paar Tage später versammelten wir uns zum gemeinsamen Ostereierfärben. Traditionell haben wir mit Gräser, Blümchen und Kräutern die Eier in Strpümpfe gepackt, und mit natürlichen Farben die Eier gekocht und gefärbt. Es entstanden teilweise wunderschöne Kreationen.
GV der Landfrauen Oberkulm
Die jährliche GV hat mit einem feinen Salat zur Vorspeise und einem Geschnetzeltem nach Burgunderart, dazu Kartoffelgratin, Erbs und Rüebli gestartet. Durch die GV führte Luzia. Nebst Rückblick und Ausblick, Kursprogramm und Jahresrechnung, wurden 4 neue Landfrauen aufgenommen und 5 Gastfrauen willkommen geheissen. Es ist erfreulich, dass unser Verein ein Wachstum erlebt. In diesem Jahr wurde Chrige Swiatek als Beisitzerin verabschiedet. Wir danken ihr von Herzen für ihre wertvolle Arbeit, die sie für den Verein immer mit viel herzblut gemacht hat. An ihrer Stelle wurde Angelika Brunner für das Amt als Beisitzerin gewählt. Wir wünschen ihr viele gesellige Stunden und Freude in diesem Amt.
Höhli Höck mit den Gontenschwiler Landfrauen
Wie gewohnt haben wir in das neue Jahr mit Raclette Essen in der Höhli gestartet. Dazu eingeladen haben wir die Landfrauen von Gontenschwil. Bei einem Gläschen Wein und Käse haben wir Neuigkeiten ausgetauscht, einander aus dem Leben erzählt, und einen geselligen Abend zusammen verbracht.
Fotoimpressionen 2024
Unsere Fotogalerie nimmt dich mit, durch unser Vereinsleben und gibt dir einen Einblick in unser abwechslungsreiches Programm. Sei es kreativ, im gemütlichen Zusammensein, bei Events oder auf Reisen.
Buchbindekurs
Am 21. September 2024 trafen sich fünf Frauen im TW Zimmer der Wynenschule. Daniel Wenger, gelernter Buchbinder und Inhaber des Atelier 1818 in Oberdiessbach, reiste nach Oberkulm, um sie in die Kunst des Buchbindens einzuführen. Mit viel Wissen, Fachkenntnis und Geduld hat er ihnen gezeigt, wie aus Papierbogen, mit Nadel, Leim, Faden und Karton ein wunderschönes Notizbuch entsteht. Dank den verschiedenen Deckblättern hatte jede Frau am Ende des Kurses ihr eigenes, unverwechselbares Buch zum Heimnehmen. Was darin geschrieben, notiert oder gezeichnet wird, das wird sich zeigen…
Ein grosses Dankeschön an Daniel. Und sollte euch der Weg einmal nach Oberdiessbach führen: besucht ihn in seinem Atelier, es lohnt sich!